Wie du mit 3 Zeilen Text den Algorithmus knackst

Shownotes

🎁 Gratis-Kurs (Wert: 147 €): "70-100 Teampartner pro Monat": 39 Facebook-Hacks, mit denen fremde Menschen darum bitten, in dein Team zu kommen. 👉 Hier klicken & sofort gratis anfordern

🚀 Alles zum Speedinar: 👉 Info-Video hier ansehen 👉 Zum Bestellformular 👉 Kundenstimmen

Transkript anzeigen

00:00:00: wieder mit drei Zeilen Text den Algorithmus auf Facebook nackst und nicht nur Facebook.

00:00:05: das ganze funktioniert auch bei Instagram.

00:00:07: und ja ich weiß es klingt reißerisch aber ich werde genau sagen was du machen musst weil ich habe Informationen direkt von der Facebookzentrale und diese Informationen die werden dich weiter bringen ganz bestimmt.

00:00:20: also das ist gleich mal Einsteigen.

00:00:22: Stände vor, du erstellst jetzt ein Real, ein geniales Real.

00:00:25: Manche fragen, was ist ein Real?

00:00:26: Ein Real ist ein kurz Video.

00:00:28: Ein Video, wo man dich nicht selber sehen muss, du kannst es auch faceless machen, aber du erstellst so ein Real.

00:00:34: Bearbeitest es stundenlang, findest die perfekte Musik und dann siehst du vor diesem Lernen Textfeld.

00:00:40: Und fragst dich, was schreibe ich jetzt bloß rein?

00:00:43: Du weißt, welches Textfeld ich mein.

00:00:45: Das ist das Textfeld der Beschreibung.

00:00:49: Und ich möchte dir heute einen entscheidenden Hinweis geben, den ich direkt aus der Zentrale bekommen habe von Facebook, der direkt offiziell von Facebook ist.

00:00:58: Und zwar maximiere deine Inhalte mit kurzen, relevanten Beschreibungen.

00:01:05: Diese Beschreibungen nennt man Captions.

00:01:08: Alles was lang, irrelevant oder ablenkend ist, schadet deiner Reichweite.

00:01:14: Nochmal.

00:01:15: Alles was lang, Irrelevant oder ablenkend ist, schadet deiner Reichweite.

00:01:20: Das ist eine offizielle Aussage aus der Facebook-Zentrale.

00:01:25: Und ich sehe jeden Tag Vertriebspartner, die wirklich guten Content auch machen, aber dann eine Textwüste dazu sozusagen machen.

00:01:33: Du kennst es vielleicht.

00:01:35: Da ist das Real und dann ist die Beschreibung.

00:01:36: Und in diese Beschreibung ist ein mega langer Text.

00:01:39: Da muss man die Leute aber auch ein bisschen in Schutz nehmen, warum?

00:01:43: Weil noch vor einem halben Jahr, ja, hat das funktioniert.

00:01:46: Das heißt, man hat ein Real gemacht, zum Beispiel, wo man irgendwas gefilmt hat.

00:01:51: Das war quasi wie ein Standbild.

00:01:53: Und das hat zwei Sekunden gedauert.

00:01:55: Und dann hat man geschrieben, hey, willst du wissen, wie du abnehmen kannst?

00:01:59: Dann schau runter, feil nach oben.

00:02:01: Und in der Caption stand der ganze Text.

00:02:03: Das ist aber mit einem neuen Algorithmus Update auf Facebook und auf Instagram dann verboten.

00:02:10: Ja, das heißt, das darf man nicht mehr machen, damit hast du keine Reichweite.

00:02:12: Und daher kommt das noch, dass Leute wirklich hier Romane reinschreiben und sie wundern sich dann, warum die Interaktion aus bleibt, warum keine Reichweite da ist.

00:02:23: Und ich möchte heute in, was habe ich da stehen bei mir, in zwei Teilen einfach Informationen geben, die dich dann weiterbringen und zwar Teil Nummer eins ist eben diese Caption-Falle, also die Beschreibungsfalle, wie du unbewusst deine Reichweite sabotierst.

00:02:38: Und zwar, es gibt die Falle Nummer eins, der Roman unter dem Post.

00:02:44: Also, Stichwort geringe Aufmerksamkeitsspanne.

00:02:47: Was meine ich damit?

00:02:47: Nutzer auf Facebook entscheiden innerhalb von ein bis zwei Sekunden.

00:02:52: Und das ist wirklich schon lange.

00:02:55: Ein langer Text ist halt eine Barriere.

00:02:57: Es ist eine Barriere, dass jemand sich einfach nicht so gut wohlfüllt sozusagen.

00:03:02: Gleichzeitig ist es ein negatives Algorithmus-Signal.

00:03:06: Das heißt, wenn Nutzer einen Text nicht zu Ende lesen, read more, dann signalisiert, dass der Plattform der Inhalt ist nicht gut.

00:03:14: Das heißt, wir haben dieses Problem, wenn ich einen längeren Text schreibe, dass dann dieses kommt, read more, also wie heißt es auf Deutsch, weiterlesen.

00:03:22: Und wenn das die Leute aber nicht klicken, dann wird eben deine Reichweite drastisch nach unten gesenkt.

00:03:29: Das heißt, das ist etwas, was viele machen.

00:03:32: Zweiter Fall ist irrelevanz und Themenkaus.

00:03:35: Das heißt, ein inhaltlicher Bruch sozusagen, Das Video zeigt zum Beispiel in einem Produkt und der Text handelt von schönen Wetter oder von Wochenende.

00:03:44: Das passt irgendwie nicht zusammen.

00:03:45: Das kommt sehr, sehr oft vor im Network Marketing und das verwirrt einerseits den Nutzer und den Algorithmus.

00:03:53: Nutzer ist gleich Algorithmus.

00:03:55: Algorithmus ist gleich Nutzer.

00:03:58: Also das ist sehr, sehr einfach.

00:03:59: Und dann gibt es auch noch den sogenannten Hashtag Spam.

00:04:03: Wo du sagst, okay, unterhalb vom Real sind dann dreißig irrelevante Hashtags.

00:04:08: In dem Fall geht es auch gar nicht darum, ob diese Hashtags... relevant sind oder irrelevant, weil in beiden Fällen ist einfach zu viel.

00:04:17: Facebook hat jetzt auch verkürzt meine in einem Urning-Call die Informationen rausgegeben und gesagt, diese Hashtags sind nicht mehr notwendig.

00:04:25: Das heißt, wir brauchen Hashtags überhaupt nicht mehr.

00:04:28: Das kommt auch aus einer alten Zeit, wo die Facebook-Suche und die Instagram-Suche einfach das gebraucht haben.

00:04:34: Das heißt, man hat einen Posting gehabt, hat die Hashtags dazugegeben und Erst aufgrund der Hashtags konnte dann Facebook und Instagram einordnen, um was geht's da.

00:04:44: Die Zeit ist lang vorbei, weil mittlerweile die künstliche Intelligenz deine Inhalte scannt und damit ist gemeint das geschriebene Wort, damit ist gemeint, was du sagst, alles scannst durch und weiß genau, um was es geht.

00:05:00: Gleichzeitig wirkt es auch sehr, sehr unprofessionell.

00:05:05: Und diese Art wird als Spam eingestuft.

00:05:09: Wir sind noch beim Teil eins und den Fall drei.

00:05:13: Ablenkung statt klarer Führung.

00:05:16: Zum Beispiel eine Call to Action.

00:05:17: Was ist ein Call to Action?

00:05:18: Eine Handlungsaufforderung, wenn die verwirrend ist.

00:05:21: Zum Beispiel eine Handlungsaufforderung, die ich relativ oft sehe, aber die wirklich schädlich ist.

00:05:27: Kommentiere, teile, speichere und klicke den Link in der bio.

00:05:31: Das ist zu viel.

00:05:32: Das heißt, ein überforderter Nutzer tut am Ende gar nichts.

00:05:35: Kannst du ja eines merken oder kannst sollst, je nachdem wie du siehst?

00:05:40: Ein Call to Action sollte nur ein einziger drin sein.

00:05:43: Also entscheide dich.

00:05:44: Sag okay, kommentiere oder sage Teile oder Speichere.

00:05:48: Ich würde es gar nicht zu auffällig machen, Speichere und so.

00:05:51: Wenn grundsätzlich dein Inhalt sehr, sehr gut ist, dann machen das die Leute automatisch.

00:05:56: Du musst sie nicht auffordern.

00:05:58: Es ist eigentlich schon ein... Hinweis, wenn die Leute es nicht speichern oder nicht kommentieren, nicht teilen, dass dein Inhalt zu schwach ist.

00:06:06: Und was ich immer wieder lebe und wenn man ehrlich ist, schau mal in Facebook rein bei dir.

00:06:10: Ich glaube, dass die Qualität der Inhalte sehr, sehr schlecht ist.

00:06:15: Das heißt, wenn wir es vergleichen mit zum Beispiel, wenn du sagst, du würdest deine Internetseite machen, da würdest du solche Inhalte niemals posten.

00:06:21: Aber auf Facebook glauben viele oder auch auf Instagram, sie können das tun.

00:06:26: Ablenkung statt klarer Führung heißt für mich auch dieses Formatierungs-Kaus.

00:06:30: Zu viele Emojis, unnötige Zeilenumbrüche, wilde Formatierungen.

00:06:35: Was passiert?

00:06:36: Der Text wird unleserlich und damit schreckst du die Leute ab.

00:06:41: Kommen wir zum Teil zwei zu einer Lösung.

00:06:44: Wir wollen ja nicht nur meckern, wir wollen nicht nur ranzen oder wir, eigentlich bin sie ja nur ich, die er meckert.

00:06:50: Du hast allerdings gesagt, du bist ja die Hoffnung in Person, du bist ja... Du bist ja positiv.

00:06:55: Also, die Lösung.

00:06:57: Deine Kurz- und Knackig-Strategie für die maximale Wirkung.

00:07:02: Wie kann man es besser machen?

00:07:03: Es gibt hier einen Grundgedanken, den ich dir mitgeben möchte.

00:07:08: Und zwar die Beschreibung, die Caption, ist der Trailer, nicht der Hauptfilm.

00:07:15: Das heißt, deine Beschreibung hat nur eine einzige Aufgabe, den visuellen Inhalt Das kann ein Bild sein, das kann ein Video sein, zu verstärken und eine einzige klare Handlung auszulösen.

00:07:30: Ich spreche hier auch immer wieder von der Macht der ersten Zeile.

00:07:35: Der erste Satz in der Beschreibung.

00:07:38: Der sollte und muss sitzen.

00:07:41: Entscheidet, ob jemand überhaupt stoppt.

00:07:45: Wir müssen das so vorstellen.

00:07:46: Egal, ob jemand das als Real ist oder wo auch immer das ausgespielt wird.

00:07:51: Die Person hat vor allem was anderes gesehen und dein erstes Ziel ist nur, dass die Leute mal stoppen.

00:07:58: Das ist das wichtigste Ziel des Erster.

00:08:00: Und dafür brauchen wir die Macht der ersten Zeile.

00:08:04: Das heißt, dieser Satz, dieser erste Satz, sollte neugierig machen.

00:08:09: Ich sag vielmehr, er muss neugierig machen.

00:08:11: Eine Frage stellen oder ein starkes Statement sagen.

00:08:14: Nehmen wir ein paar Beispiele, konkrete Formeln für wirksame Kurze.

00:08:20: Captions Beschreibungen.

00:08:23: Da gibt es mal das Thema die sogenannte Frageformel.

00:08:26: Das heißt, du stellst eine einfache Frage und die mit einem Wort, die mit einem Wort beantwortet werden kann.

00:08:33: Um die Kommentarrate, also die Kommentar, Interaktionen zu erhöhen.

00:08:39: Einfache Frage.

00:08:40: Das könnte einfach nur sein.

00:08:41: Schon mal probiert?

00:08:43: An dort?

00:08:43: Ja, nein.

00:08:44: Oder wer kennt's?

00:08:47: Ja, ich, ich nicht.

00:08:49: Das sind einfache Fragen.

00:08:51: Und vielleicht stellst du jetzt schon ein bisschen fest, naja, meine Fragen, wenn ich die mach, sind dann irgendwie schon so... Naja, wenn du das jetzt mitbekommen hast, dann würde ich dir vorschlagen, dass du gerne dies und jedes machst und ich hätte dir eine Frage an dich.

00:09:05: Und zwar die Frage lautet angenommen, du hättest dieses, du hast jetzt genau das gemacht, was ich dir gesagt habe in der dritten Minute, du sollst die drei Tipps machen, du sollst das machen.

00:09:13: Was würdest du genau ändern, wenn jetzt passieren würden?

00:09:19: Vergesst, vergiss es, es war jetzt natürlich ein bisschen überzogen.

00:09:22: Schon mal probiert, oder wer kennt's?

00:09:25: Nächste Formel ist die Problem-Lösungsformel.

00:09:29: Das heißt, du benennst einfach ein bekanntes Problem und deutest die Lösung an, die dann aber natürlich im Bild gezeigt wird.

00:09:40: Wir sprechen immer davon, wir sprechen in der Beschreibung über etwas, was dann auch wirklich gezeigt wird.

00:09:46: Ein großer großer Fehler ist es, wenn das nicht zusammenpasst.

00:09:50: Facebook kann das sehr einfach feststellen.

00:09:53: Die Leute auch, nämlich durch die Leute.

00:09:54: Die Leute kommen jetzt auf den Real, sehen den Text und sehen dann den Inhalt.

00:10:00: Und dann passt das nicht zusammen.

00:10:01: Das nennt man Clickbait.

00:10:03: Und die Leute gehen rein in den Real und gehen sofort wieder raus.

00:10:06: Das ist eines der schlimmsten Dinge, die die passieren kann.

00:10:10: Und das passiert deswegen, weil es eine Mogelpackung ist.

00:10:13: Und was passiert auch noch, wenn die Leute dich das nächste Mal sehen, irgendwo, dass du vorgeschlagen wirst, sagst, ah, diese wieder, der schon wieder.

00:10:20: Sicher eine Mogelpackung.

00:10:21: Also, das ist die Problematik dahinter.

00:10:24: Und ich schreife da kurz mal ab, weil es sehr, sehr wichtig ist, zum Beispiel im E-Mail-Marketing, wenn man einen Newsletter schickt, hat man festgestellt, es ist gar nicht so wichtig, was im Betreff steht.

00:10:32: Ja, ich mache mir auch immer Gedanken und schaue immer, ich will den besten Betreff schreiben, aber die Leute lesen einen Absender.

00:10:39: Und wenn die sagen Willi Prokop, ah, das ist ja der Downspam, alles da unter die Aktionen schickt, ah, das muss mich hier an die selbe an die Nase nehmen.

00:10:46: Ich bin dann auch nicht immer so, dass ich es richtig mache, sagen wir mal so.

00:10:51: Aber weißt du, was ich mein?

00:10:52: Der Name ist ein Programm.

00:10:55: Gut.

00:10:58: Die Problemlösungsformel, das heißt die Bilder nennen ein, habe ich das so gesagt, wir nennen ein bekanntes Problem und behalten die Lösungen.

00:11:05: Mühder vom Alltagsstress?

00:11:08: Dieser eine Trick hilft sofort.

00:11:10: Fertig.

00:11:11: Das ist es.

00:11:12: Mehr ist es nicht.

00:11:13: Der nächste Formel wäre die sogenannte Statement Formel.

00:11:18: Das heißt ein klares, aber oftmals auch provokante Statement, das zum Nachdenken oder jetzt kommt, Widerspruch anregt.

00:11:28: Zum Beispiel.

00:11:29: Das ist der größte Fehler, den ninety-neinzig Prozent im Network Marketing machen.

00:11:34: Das sind so einfache Dinge.

00:11:36: Das heißt, du könntest jetzt überlegen und sagen, okay, vielleicht hast du mitgeschrieben, wir auch nicht.

00:11:39: Keine Ahnung.

00:11:41: Du hast dastehen Frageformel, dann Problemlösungsformel, Statementformel.

00:11:47: Und eines steht über all dem drüber.

00:11:51: Der Fokus ist auf einen klaren Call to Action, also Handlungsaufforderung.

00:11:56: Entscheidet dich, was der Nutzer tun soll.

00:11:59: Nur eine Sache.

00:12:00: Kommentiere mit X. Sende mir eine Nachricht für mir Infos.

00:12:04: War das das kann den Algorithmus richtig boosten?

00:12:08: Hast du gewusst, dass nämlich dein Algorithmus auf Facebook und auf Instagram drauf schaut, wie viele Leute schauen sich dein Inhalt an und schicken dir dann eine Nachricht?

00:12:16: Und auch was sehr, sehr gut funktioniert, speichere diesen Post für später.

00:12:20: Das funktioniert aber meiner Meinung nach eh von alleine, haben wir schon besprochen, wenn der Inhalt gut ist.

00:12:27: Eines was sehr sehr wichtig ist, die Frage ist jetzt, wie erstellen wir Inhalte richtig?

00:12:33: Und hier gibt es zwei Arten.

00:12:36: wie ich mit den Leuten arbeite.

00:12:37: Das eine ist, ich habe im speedy einen Content Generator, da zeige ich den Leuten, hey, schau, so kannst du selber Content-Inhalte für dich erstellen, ohne KI, ohne irgendwas.

00:12:46: Leute gehen in den Workshop rein und nach zwei Stunden kommen die raus und sagen, ich habe nie wieder ein Problem, Inhalte zu stellen.

00:12:51: Ist wirklich so, gibt es ganz viele Erfahrungsberichte, ich glaube über tausend haben wir von diesem Workshop.

00:12:56: So, die zweite Art und Weise ist aber für die, die sagen, naja, muss schon sagen, Bin nicht so ein kreativer Mensch und steh mal auf selber im Weg.

00:13:04: Diese Leute nutzen die KI, die künstliche Intelligenz.

00:13:07: Aber nicht ChatGPD, sondern die MetaKI.

00:13:11: Das ist die offizielle künstliche Intelligenz von Facebook und Instagram.

00:13:15: Das heißt, die scannen alle Facebook und Instagram-Postings.

00:13:18: Und wenn ich dort was erstelle, einen Text, dann weiß ich, dass das wirklich die Leute interessiert.

00:13:26: Und das zweite ist sehr, sehr wichtig.

00:13:27: Wenn ich diesen Text eins zu eins verwende, der wirklich sehr, sehr gut ist, dann bekomme ich kein Problem mit der Reichwerte.

00:13:33: Wenn ich ChatGPD verwende und ich nehme diesen Text, dann scann Facebook und auch Instagram diesen Text, stelle sofort fest, es ist sehr, sehr einfach, dass das ein Text ist von ChatGPD.

00:13:46: Und damit hast du null Reichweite.

00:13:47: Und das in den letzten Tagen ist es massiv geworden.

00:13:50: Das ist extrem.

00:13:51: Und manche denken, das kann nicht funktionieren.

00:13:54: Gib mal bei Google einen ChatGPD Checker Tool.

00:13:59: Da findest du ganz viele.

00:14:01: Und dann gehst du vorhin ChatGPD rein, nimmst den Text, fügst den ein und du wirst zehn, da steht hundert Prozent erstellt mit ChatGPD.

00:14:08: Es ist einfach festzustellen.

00:14:10: Und warum macht das Facebook Facebook?

00:14:13: Also Facebook.

00:14:14: ist in einer Konkurrenzsituation mit JGPD, weil Facebook hat die Metakai und JGPD ist ein Konkurrent.

00:14:21: Das heißt, wir haben zuerst gesprochen, Inhalte selbst erstellen oder Metakai und dann nur Metakai.

00:14:26: Und da habe ich im Spidinar ganz klare Anleitungen drinnen, wie bediene ich die Metakai?

00:14:31: Weil die meisten gehen rein und die Metakai findest du in Facebook integriert.

00:14:36: oder auf www.meter.ai.

00:14:39: So, sie gehen rein und tippen mir irgendwas ein und glauben, damit kommt was raus.

00:14:42: Nein, die muss man richtig lernen zu bedienen.

00:14:45: Das ist wie wenn du sagst, du hast ein Hammer, aber mit dem Hammer, was mache ich mit dem Hammer?

00:14:49: Nur weil du den Hammer hast, heißt das noch nicht, dass was Gutes rauskommt.

00:14:53: Und die meisten bedienen es völlig falsch.

00:14:55: Und da habe ich auch einen eigenen Workshop im Speedynar drinnen, wo ich dir zeig, hey, schau, das ist die Metakie, so bedient man die.

00:15:01: Und wenn du dir den angeschaut hast, hast du nie wieder ein Problem.

00:15:03: Das heißt entweder... selbst erstellen oder mit der Metakarie.

00:15:08: Wichtig zum heutigen Thema.

00:15:09: Hör auf, deine Zeit mit dem Schreiben von Romanen zu verschwenden bei der Beschreibung.

00:15:14: Kurz, relevant, glasklar in deiner Handlungsaufforderung.

00:15:18: Qualität und Präzision schlagen immer Quantität.

00:15:24: Und denk immer daran, keep creating, keep winning.

00:15:28: Ja, und ich habe einmal einen Spruch gehabt und dann habe ich das sogar noch da hängen.

00:15:32: Wenn der Camera ist rolling, der Company ist growing.

00:15:35: So, und das kann für dich auch gelten, wenn du sagst, okay, ich schreibe was zum Beispiel.

00:15:41: Handlungsaufforderung.

00:15:42: Deine Aufgabe für heute.

00:15:44: So, bei mir tütet's, ah, tütet's ab, biebst's, ah, meine Uhr, deine Aufgabe für heute.

00:15:50: Geht zu deinem letzten Post und kürze die Caption, die Beschreibung um die Hälfte.

00:15:55: Ist die Botschaft dann immer noch klar?

00:15:58: und dann poste es.

00:15:59: Du wirst überrascht, was passiert.

00:16:00: Weil auch bei alten Postings kann man hier noch was machen.

00:16:04: Und ja, wenn du ins Speedynar kommen willst, unterhalb von dieser Folge stehen weiterführende Informationen auf willyproc.at.

00:16:12: Das heißt, auf meine Internetseite www.willyproc.at findest du Informationen zum Speedynar, das Info Video oder findest du einen kostenlosen Kurs von mir, siebzig bis hundert Teampartner pro Monat, da kannst du dich einfach eintragen, kriegst den Kurs, der ist kostenlos.

00:16:26: Und ja, schau dir das einfach an.

00:16:28: Und ja, wenn es dir gefallen hat, dann würde ich mich natürlich vor allem über deine Bewertung hier auf der, auf der Plattform, egal wo du bist.

00:16:37: Ich wünsche dir alles alles Gute und danke für deine beiden Waren.

00:16:40: und Rock it!

00:16:42: Dein Billy.

00:16:42: Ciao, ciao.

00:16:43: Bis zum nächsten Mal.

00:16:44: Servus.